Als Schlüsselelement von Verkehrssicherheitssystemen erfüllen Road Rail Guards wichtige Funktionen wie Schutz, Führung und Stoßdämpfung. Sie tragen maßgeblich zur Minimierung der Schwere von Verkehrsunfällen bei. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über ihre wichtigsten Vorteile, Typen und typischen Anwendungsszenarien.
![Straßen-Schienenwache Straßen-Schienenwache]()
Produktvorteile von Straßenleitplanken
Hohe Sicherheitsleistung
Leitplanken absorbieren Aufprallenergie und reduzieren so die Auswirkungen von Unfällen. Sie schützen Fahrer, Passagiere und die Straßenrandstrukturen. Flexible oder halbstarre Konstruktionen helfen, Fahrzeuge wieder auf die richtige Spur zu lenken.
Hervorragende Haltbarkeit
Sie werden aus verzinktem Stahl, Aluminiumlegierungen oder kunststoffbeschichteten Materialien hergestellt und bieten eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, Rost und raue Umgebungsbedingungen wie starken Regen, intensive Sonneneinstrahlung und Salznebel.
Einfache Installation
Dank der modularen Struktur und der standardisierten Komponenten lassen sich Leitplanken schnell installieren und einfach warten, was die Gesamteffizienz des Projekts verbessert.
Kostengünstige Lösung
Sie bieten eine lange Lebensdauer von 15–20 Jahren, geringe Anfangsinvestitionen und minimale langfristige Wartungskosten.
Attraktives Aussehen
Erhältlich in verschiedenen Oberflächenausführungen wie Pulverbeschichtung oder Feuerverzinkung und in der Farbe anpassbar (normalerweise Grün oder Silber), um zur umgebenden Straßenumgebung zu passen.
Umweltfreundlich
Diese aus recycelbaren Materialien hergestellten Systeme tragen dazu bei, Ressourcenverschwendung zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
![Straßen-Schienenwache Straßen-Schienenwache]()
Klassifizierung von Road Rail Guard
1. Klassifizieren nach Material und Struktur
Typ |
Eigenschaften |
Anwendbare Szenarien |
Wellträgergeländer |
Es besteht aus gewellten Stahlplatten und Pfosten und ist sehr stoßfest und bietet eine gute Führung. |
Hauptstrecken, Rampen und Mittelstreifen von Schnellstraßen |
Kabelschutzgeländer |
An den Pfosten sind mehrere Stahlseile befestigt, die sich durch hohe Flexibilität, hervorragende Pufferwirkung und einfache Reparatur auszeichnen. |
Bergstraßen, Panoramastraßen und Abschnitte mit geringem Risiko |
Leitplanke aus Beton |
Sie sind aus Stahlbeton gegossen, bieten einen starren Schutz und verhindern, dass Fahrzeuge die Grenzen überschreiten, es fehlt jedoch an Führung. |
Brücke, Tunneleinfahrt, Abschnitte mit hohem Risiko (z. B. Klippen) |
Kombiniertes Geländer |
Dabei werden Wellträger und Betonstrukturen kombiniert, wobei sowohl die Steifigkeit als auch die Energieabsorptionswirkung berücksichtigt werden. |
Besonders gefährliche Abschnitte von Straßen und Stadtautobahnen |
Dreiwellenträger-Leitplanke |
Verstärkter Wellträger (mit größerer Wellenhöhe), stärkere Schlagfestigkeit. |
Abschnitte mit hohem Schwerlastverkehraufkommen (z. B. Güterkanäle) |
2. Klassifizierung nach Schutzniveau
Starre Leitplanken: Diese bestehen normalerweise aus Beton und werden in Bereichen verwendet, in denen maximale Eindämmung erforderlich ist, beispielsweise auf Brücken.
Halbstarre Leitplanken: Sie werden üblicherweise aus gewellten Stahlträgern hergestellt und bieten eine ausgewogene Kombination aus Aufprallfestigkeit und Fahrzeugumleitung – was sie zum am weitesten verbreiteten Typ macht.
Flexible Leitplanken: Sie bestehen oft aus gespannten Kabeln, absorbieren Aufprallenergie durch Verformung und eignen sich am besten für risikoarme oder ländliche Straßenabschnitte.
![Straßen-Schienenwache Straßen-Schienenwache]()
Anwendungsbereich
Schnellstraßen
Sie werden auf beiden Seiten der Hauptstraße, in Mittelstreifen (zur Vermeidung von Frontalzusammenstößen) und an Rampenkreuzungen installiert, um die Sicherheit zu erhöhen.
Anspruchsvolles Gelände
Wird in Bergkurven, auf Straßen an Steilküsten oder in der Nähe von Wasser verwendet. Für besseren Schutz werden Leitplanken aus Kabel oder Beton bevorzugt.
Städtische Straßen
Wird an Autobahnauf- und -ausfahrten, Hochstraßen und Tunneln eingesetzt, wo eine höhere Schlagfestigkeit erforderlich ist.
Brücken und Tunnel
Brückengeländer müssen Absturzsicherungsstandards erfüllen; an Tunneleinfahrten werden häufig Betonbarrieren eingesetzt, um den Aufprall von Fahrzeugen abzufangen.
Zusätzliche Szenarien
Sie werden in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern eingesetzt, um Unfallverletzungen zu minimieren, auf Parkplätzen und an Mautstellen zur Verkehrslenkung und zur vorübergehenden Abgrenzung auf Baustellen mithilfe beweglicher Leitplanken.
![Straßen-Schienenwache Straßen-Schienenwache]()
Auswahlvorschläge
Verkehrsaufkommen: Verwenden Sie für stark befahrene Straßen Leitplanken aus Wellen- oder Dreiwellenträgern für besseren Schutz.
Geländerisiko: In Gebieten mit steilen Klippen oder tiefen Schluchten werden Betonleitplanken für maximale Sicherheit empfohlen.
Umweltbedingungen: Küstenregionen oder Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit erfordern eine verbesserte Korrosionsschutzbehandlung (z. B. Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung).
Kostenüberlegungen: Für Vorstadt- oder Niedrigrisikozonen bieten Kabelleitplanken eine wirtschaftlichere Lösung.
Entwicklungstrends
Intelligente Leitplanken: Ausgestattet mit Sensoren oder LED-Warnleuchten bieten diese Systeme Kollisionsüberwachung und -warnungen in Echtzeit.
Umweltfreundliche Materialien: Die zunehmende Verwendung recycelter Metalle und Verbundwerkstoffe trägt zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen bei und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung.
Durch die Auswahl und Installation des geeigneten Leitplankentyps kann die Verkehrssicherheit erheblich verbessert und gleichzeitig die Schwere von Unfällen minimiert werden.