Was sind die neuesten Industriestandards für steinbeschichtete Metalldachziegel?

2025/08/15 15:00

Die Branche der steinbeschichteten Metalldachziegel entwickelt sich ständig weiter. Um die Qualität, Sicherheit und Leistung der Produkte zu gewährleisten, gibt es eine Reihe aktueller Industriestandards. Diese Standards decken verschiedene Aspekte wie Materialien, Leistung und Prüfung ab.

Aktuelle Normen legen die Anforderungen an die Materialien des Metallsubstrats fest. Beispielsweise muss verzinkter Stahl als Substrat eine bestimmte Zinkschichtdicke aufweisen, um eine gute Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Die Zinkschichtdicke beträgt in der Regel mindestens 100 Gramm pro Quadratmeter. Bei Aluminium-Zink-Legierungen muss der Aluminium-Zink-Gehalt bestimmte Verhältnisse aufweisen, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Auch die für die Beschichtung verwendeten Steinpartikel müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, darunter Partikelgrößenverteilung, Härte und Farbechtheit. Der Klebstoff, mit dem die Steinpartikel auf dem Metallsubstrat befestigt werden, muss umweltfreundlich sein und eine hohe Haftfestigkeit aufweisen.

Die neuesten Normen stellen strenge Anforderungen an die Windbeständigkeit. Die Ziegel müssen Windkanaltests unterzogen werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Windsog zu bestimmen. In hurrikangefährdeten Gebieten müssen die Ziegel Windgeschwindigkeiten von mindestens 177 km/h standhalten. Die Hagelbeständigkeit wird durch Beschuss mit Hagelkörnern unterschiedlicher Größe und Gewichte geprüft. Die Ziegel dürfen keine nennenswerten Schäden wie Risse oder Dellen aufweisen. Die Wasserbeständigkeit ist ein weiterer wichtiger Leistungsindex. Die Ziegel müssen einen Wasserdichtigkeitstest bestehen, der sicherstellt, dass auch nach längerer Einwirkung starken Regens kein Wasser eindringt.

Auch die Feuerbeständigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der neuesten Industrienormen. Steinbeschichtete Metalldachziegel werden je nach Leistung in Brandtests in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Die höchste Klasse erfordert, dass die Ziegel nicht brennbar sind und die Ausbreitung von Feuer verhindern können. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit hohem Waldbrandrisiko.

Die in den neuesten Normen festgelegten Prüfmethoden sind wissenschaftlicher und genauer. Beispielsweise werden die Fliesen beim Korrosionsbeständigkeitstest für einen bestimmten Zeitraum einer Salzsprühnebel-Umgebung ausgesetzt und anschließend der Korrosionsgrad ermittelt. Beim Farbechtheitstest wird mithilfe ultravioletter Strahlung eine langfristige Sonneneinstrahlung simuliert. Dabei wird die Farbveränderung der Fliesen gemessen, um sicherzustellen, dass sie nicht so schnell verblassen.

Darüber hinaus legen die neuesten Normen auch Wert auf die Umweltverträglichkeit der Produkte. Sie verlangen, dass bei der Herstellung von steinbeschichteten Metalldachziegeln keine übermäßigen Schadstoffe entstehen und die Produkte selbst am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar sind.

Diese neuesten Industriestandards spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Marktes, dem Schutz der Verbraucherrechte und der Förderung einer gesunden Entwicklung der Branche für steinbeschichtete Metalldachziegel. Hersteller müssen diese Standards einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte die erforderlichen Qualitäts- und Leistungsniveaus erfüllen.

017.jpg


Verwandte Produkte

x