Wie unterscheidet sich der Produktionsprozess von steinbeschichteten Metalldachziegeln von herkömmlichen Dachmaterialien?

2025/07/24 08:45

Der Herstellungsprozess von steinbeschichteten Metalldachziegeln unterscheidet sich in mehreren Punkten von herkömmlichen Dachmaterialien. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Bauherren, Hausbesitzern und Architekten helfen, fundiertere Entscheidungen bei der Wahl des Dachmaterials zu treffen.

Beginnen wir mit den Rohstoffen. Traditionelle Dachmaterialien wie Tonziegel oder Asphaltschindeln basieren auf ganz anderen Ausgangsmaterialien. Tonziegel werden aus Rohton hergestellt, der abgebaut, geformt und anschließend im Ofen gebrannt wird. Asphaltschindeln bestehen aus einer Trägermatte, meist Glasfaser oder Biofilz, die mit Asphalt beschichtet und mit Mineralgranulat bestreut wird. Steinbeschichtete Metalldachziegel hingegen bestehen aus einem Metallträger, typischerweise verzinktem Stahl oder einer Aluminium-Zink-Legierung. Dieser Metallträger bietet eine starke und langlebige Grundlage, die herkömmliche Materialien möglicherweise nicht in gleichem Maße bieten.


Mit Stein beschichtete Metalldachziegel


Auch der Formgebungsprozess ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Tonziegel werden von Hand oder mithilfe von Formen geformt und anschließend bei hohen Temperaturen zum Aushärten gebrannt. Asphaltschindeln werden aus großen Rollen in Form geschnitten. Steinbeschichtete Metalldachziegel hingegen werden zunächst aus Metallblechen in die gewünschte Form geschnitten. Dies geschieht häufig mit Präzisionsschneidemaschinen, um eine gleichmäßige Größe zu gewährleisten. Nach dem Schneiden werden die Ziegel in Formen gepresst, um die gewünschte Textur, beispielsweise ein schiefer- oder schuppenartiges Muster, zu erzeugen.

Der Beschichtungsprozess ist das, was steinbeschichtete Metalldachziegel wirklich auszeichnet. Sobald die Metallziegel geformt sind, werden sie mit einer Klebstoffschicht beschichtet. Dieser Klebstoff ist speziell dafür entwickelt, sowohl mit dem Metall als auch mit den Steinpartikeln gut zu haften. Anschließend wird eine Schicht Steinsplitter oder -granulat gleichmäßig auf den kleberbeschichteten Ziegel aufgetragen. Diese Steinpartikel dienen nicht nur der Ästhetik, sondern bieten auch zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen. Die steinbeschichteten Ziegel werden anschließend ausgehärtet, üblicherweise durch eine Kombination aus Hitze und Zeit, um sicherzustellen, dass die Steinpartikel fest am Metall haften. Herkömmliche Dachmaterialien verfügen nicht über diese einzigartige Kombination aus Metallbasis und Steinbeschichtung.


Mit Stein beschichtete Metalldachziegel


Auch die Qualitätskontrolle bei der Herstellung von steinbeschichteten Metalldachziegeln ist in einigen Punkten strenger. Da der Metallträger einen entscheidenden Einfluss auf die Integrität des Ziegels hat, überwachen die Hersteller Dicke und Qualität des Metalls genau. Sie setzen hochentwickelte Messinstrumente ein, um sicherzustellen, dass das Metall den erforderlichen Standards entspricht. Zusätzlich wird die Haftung der Steinbeschichtung geprüft, um sicherzustellen, dass sie rauen Witterungsbedingungen standhält, ohne dass Steinpartikel abfallen. Bei herkömmlichen Dachmaterialien können andere Qualitätskontrollschwerpunkte gelten, beispielsweise die Farbkonsistenz von Asphaltschindeln oder die Festigkeit von gebrannten Tonziegeln.

Der Produktionsprozess von steinbeschichteten Metalldachziegeln ist eine komplexe und einzigartige Kombination aus Metallbearbeitungs-, Beschichtungs- und Qualitätskontrollprozessen, die sie erheblich von herkömmlichen Dachmaterialien unterscheidet.


Verwandte Produkte

x