
Bindung

Schwere schmutzige Bindung

Klassiker

Schindel

Mailand

römisch

Rille

Samen gekörnt

Schiefer

Verlängert

Dachzubehör

Dachqualität

Stahlspulen

Welldachplatten

Wellblech
1. Hohe Sicherheit
2. Starke Haltbarkeit
3. Einfache Installation
4. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
5. Ästhetik
6. Umweltfreundlichkeit
Als wichtiger Bestandteil von Verkehrssicherheitseinrichtungen dienen Hochgeschwindigkeitsleitplanken vor allem als Schutz, Führung und Pufferung, um die Schwere von Verkehrsunfällen effektiv zu reduzieren. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Produktvorteile, der Klassifizierung und des Anwendungsbereichs:
Produktvorteile von Hochgeschwindigkeitsleitplanken
1. Hohe Sicherheit
Durch die Absorption der Kollisionsenergie verringert es die Aufprallkraft von Fahrzeugen und schützt Fahrer, Passagiere und Einrichtungen rund um die Straße.
Flexible oder halbstarre Strukturen können außer Kontrolle geratene Fahrzeuge wieder in die normale Fahrtrichtung zurückführen.
2. Starke Haltbarkeit
Zumeist wird verzinkter Stahl, Aluminiumlegierungen oder eine Kunststoffbeschichtung verwendet, um Korrosion und Rost vorzubeugen und die Produkte an raue Wetterbedingungen anzupassen (wie etwa starken Regen, intensive Sonneneinstrahlung, Salznebel).
3. Einfache Installation
Modularer Aufbau, standardisierte Komponenten, hohe Konstruktionseffizienz und bequeme spätere Wartung.
4. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die anfänglichen Investitions- und langfristigen Wartungskosten sind gering und die Lebensdauer kann 15 bis 20 Jahre betragen.
5. Ästhetik
Die Oberflächenbehandlungsverfahren sind vielfältig (wie Pulverbeschichtung und Feuerverzinkung) und die Farben können individuell angepasst werden (üblicherweise Grün und Silber), sodass sie mit dem Straßenbild harmonieren.
6. Umweltfreundlichkeit
Einige Materialien können recycelt und wiederverwendet werden, wodurch die Ressourcenverschwendung reduziert wird.
Klassifizierung von Autobahnleitplanken
1. Nach Material und Struktur klassifizieren
Typ | Eigenschaften | Anwendbare Szenarien |
Wellträgergeländer | Es besteht aus gewellten Stahlplatten und Pfosten und ist sehr stoßfest und bietet eine gute Führung. | Hauptstrecken, Rampen und Mittelstreifen von Schnellstraßen |
Kabelschutzgeländer | An den Pfosten sind mehrere Stahlseile befestigt, die sich durch hohe Flexibilität, hervorragende Pufferwirkung und einfache Reparatur auszeichnen. | Bergstraßen, Panoramastraßen und Abschnitte mit geringem Risiko |
Leitplanke aus Beton | Sie sind aus Stahlbeton gegossen, bieten einen starren Schutz und verhindern, dass Fahrzeuge die Grenzen überschreiten, es fehlt jedoch an Führung. | Brücke, Tunneleinfahrt, Abschnitte mit hohem Risiko (z. B. Klippen) |
Kombiniertes Geländer | Dabei werden Wellträger und Betonstrukturen kombiniert, wobei sowohl die Steifigkeit als auch die Energieabsorptionswirkung berücksichtigt werden. | Besonders gefährliche Abschnitte von Straßen und Stadtautobahnen |
Dreiwellenträger-Leitplanke | Verstärkter Wellträger (mit größerer Wellenhöhe), stärkere Schlagfestigkeit. | Abschnitte mit hohem Schwerlastverkehraufkommen (z. B. Güterkanäle) |
2. Klassifizierung nach Schutzniveau
Starre Leitplanken: wie Betonwände, eignen sich für Abschnitte, in denen Fahrzeuge vollständig blockiert werden müssen (z. B. Brücken).
Halbstarre Leitplanken: wie z. B. Wellträger, mit ausgewogenen Schutz- und Führungsfunktionen (gängige Wahl).
Flexible Leitplanken: Sie absorbieren wie Kabel Energie durch Verformung und reduzieren so den Aufprall (geeignet für Bereiche mit geringem Risiko).
Anwendungsbereich
1. Schnellstraße
Beide Seiten der Hauptlinie, der Mittelstreifen (zur Vermeidung von Gegenkollisionen) und die Kreuzungen der Rampen.
2. Besondere Geländeabschnitte
Scharfe Kurven im Bergland, Abschnitte in der Nähe von Klippen oder Wasser (Leitplanken oder Betongeländer sind vorzuziehen).
3. Stadtstraßen
Ein- und Ausfahrten von Schnellstraßen, Hochbrücken und Tunneln (mit hohen Anforderungen an den Kollisionsschutz).
4. Brücken und Tunnel
Brückengeländer müssen den Absturzsicherungsstandards entsprechen und an Tunneleinfahrten werden häufig Betongeländer verwendet, um Stöße abzufedern.
5. Andere Szenarien
Rund um Schulen und Krankenhäuser (um Unfallverletzungen zu reduzieren);
Parkplätze, Mautstationen (Lenkung des Verkehrsflusses);
Temporäre Bauabtrennung (bewegliche Geländer).
Auswahlvorschläge
Verkehrsfluss: Für stark frequentierte Abschnitte sollten Leitplanken aus Wellträgern oder Dreiwellenträgern gewählt werden.
Geländerisiko: An Klippen und tiefen Schluchten sind Betonleitplanken vorzuziehen.
Umweltfaktoren: In Küstengebieten ist eine verbesserte Korrosionsschutzbehandlung (z. B. Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung) erforderlich.
Kostenkontrolle: Kabelgeländer können für Vorstadtgebiete oder Gebiete mit geringem Risiko ausgewählt werden.
Entwicklungstrends
Intelligente Leitplanke: Integriert in Sensoren oder LED-Warnleuchten, kann sie Kollisionen in Echtzeit überwachen und Alarme auslösen.
Umweltfreundliche Materialien: Zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes werden recycelte Metalle oder Verbundwerkstoffe verwendet.
Durch eine sinnvolle Auswahl und Installation können Hochgeschwindigkeitsleitplanken die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen und Unfallverluste reduzieren.