Welche Qualitätsstufe hat das mit Stein beschichtete Metalldach von FUODE?

Kernparameter von mit Stein beschichteten Metalldachziegeln: Dieser Artikel stellt die Klassifizierungsstandards für drei Kernparameter vor – farbiger Sand, Klebstoff und aluminium-zinkbeschichteter Untergrund – und verwendet eine Tabelle, um die wichtigsten Indikatoren der drei Klassifizierungen zu vergleicht.

Klasse A Steinbeschichtete Metalldachziegel (höchster Standard): Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften von Produkten der Klasse A hinsichtlich Rohstoffen, technischen Standards und Kosten, einschließlich technischer Parameter und anwendbarer Szenarien.

Klasse B Steinbeschichtete Metalldachziegel (mittlerer Standard): Analysieren Sie die Rohstoffzusammensetzung, die technischen Indikatoren und die Kosteneffizienz von Produkten der Klasse B und listen Sie typische Anwendungsszenarien auf.

Klasse CSteinbeschichtete Metalldachziegel (Qualitätsnorm): Beschreibt die grundlegenden Anforderungen, Qualitätseinschränkungen und Kostenvorteile von Produkten der Güteklasse C und weist auf die Anwendungsrisiken hin.

Kostenvergleich und Anwendungsvorschläge: Vergleichen Sie anhand einer Tabelle die Gesamtkostenunterschiede der drei Stufen und geben Sie Auswahlempfehlungen.

 

1.Kernparameter von steinbeschichteten Metalldachziegeln

Die Qualitätsstufe von farbigen Metalldachziegeln aus Stein wird hauptsächlich durch drei Kernparameter bestimmt: die Qualität des farbigen Sandes, die Leistung des Klebstoffs und das Zinkschichtgewicht des aluminium-zinkbeschichteten Substrats. Diese Parameter wirken sich direkt auf die Haltbarkeit, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit des Produkts aus und sind zudem Schlüsselindikatoren für nationale und internationale Standardzertifizierungen. Gemäß dem chinesischen Baustoffindustriestandard JC/T 2470-2018 „Farbige Metalldachziegel aus Stein“ und den relevanten Vorschriften der internationalen Normen ISO und ASTM, kombiniert mit Produktionsabläufen und Kostenunterschieden, klassifiziert dieser Bericht steinbeschichtete Metalldachziegel in drei Klassen: A, B und C, um eine Auswahlhilfe zu bieten.

Qualität des Farbsandes: Als Oberflächenschutzmaterial muss der Farbsand UV-beständig, witterungsbeständig und farbstabil sein. Hochwertiger Farbsand wird durch Hochtemperatur-Sintertechnologie hergestellt, während bei Produkten der unteren Preisklasse gefärbter Sand verwendet wird, der zum Verblassen neigt.

Klebeleistung: Der Klebstoff bestimmt die Haftfestigkeit zwischen Farbsand und Untergrund. Hochwertiger Acrylharzklebstoff hält extremen Temperaturen (-40 °C bis 200 °C) stand, während minderwertiger Klebstoff zu Sandverlust und Rissbildung führen kann.

Gewicht der Zinkschicht auf aluminiumbeschichtetem Zinksubstrat: Der wichtigste Indikator für die Korrosionsbeständigkeit des Substrats wirkt sich direkt auf die Lebensdauer des Produkts aus. Produkte der Klasse A erfordern ein Zinkschichtgewicht von 100 g/m² oder mehr, während Produkte der Klasse C nur 40 g/m² benötigen.

 

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Parameteranforderungen für drei Sorten steinbeschichteter Metalldachziegel zusammengefasst:

 

Parameter

Klasse A

Klasse B

Klasse C

Zinkbeschichtung

≥100 g/m²

40-100 g/m²

≤40 g/m²

Farbiges Sandhandwerk

Hochtemperaturgesinterter keramischer Farbsand

Gesinterter und gefärbter Mischsand

Gemeiner Buntsandstein

Farbiges Sandhandwerk

Reines Acrylharz

Modifiziertes Acrylharz

Phenylpropylemulsion

Kältebeständigkeit

≤-40 °C Keine Änderung

≤-30 °C Keine Änderung

≤-20 °C Keine Änderung

Salzsprühbeständigkeit

≥1000h (ISO 9227)

≥500 Stunden

≥240 Stunden

Lebenserwartung

≥50 Jahre

Etwa 30 Jahre

10 ~ 15 Jahre

 

2. Steinbeschichtete Metalldachziegel der Güteklasse A (höchster Standard)

Steinbeschichtete Metalldächer


2.1Rohstoffe und Prozesseigenschaften

Rohstoffe und Prozesseigenschaften

Aluminiumbeschichtetes Zinksubstrat: Hergestellt aus fingerabdruckresistentem, aluminiumbeschichtetem Zinkstahlblech mit einem Zinkgehalt von ≥ 100 g/m² (Standard für hochwertige Produkte). Das Verhältnis der Aluminium-Zink-Legierung erreicht die optimale Kombination von 55 % Aluminium – 43,4 % Zink – 1,6 % Silizium. Korrosionsbeständig nach ISO 14788 zertifiziert. Dieses Substrat zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus und übersteht 1000 Stunden Salzsprühnebeltest ohne zu rosten. Die Garantiezeit beträgt bis zu 50 Jahre.

Farbsandqualität: Hergestellt aus hochtemperaturgesintertem Keramikfarbsand (z. B. französischem Berre-Stein) durch einen Brennprozess bei über 800 °C. Er ist dauerhaft farbstabil (ΔE ≤ 3, gemäß ASTM G154-16). Dieser Farbsand absorbiert effektiv Regengeräusche (Geräuschreduzierung ≥ 30 dB) und ist frei von Schwermetallen. Er entspricht der RoHS-Richtlinie (Blei ≤ 90 ppm).

Klebstoff: Verwendet hochviskoses, reines Acrylharz, das die Witterungsbeständigkeitszertifizierung (gemäß JG/T 25-Standard) bestanden hat. Es hält extremen Temperaturen von -40 °C bis 200 °C stand, der Taber-Abriebverlust beträgt ≤ 50 mg, sodass in extrem kalten Regionen kein Sand abfällt oder Risse entstehen. Dieser Klebstoff ist umweltfreundlich und ungiftig, mit einer VOC-Freisetzung von ≤ 50 g/l (gemäß GB 18582-2020).

2.2 Technische Normen und Zertifizierungen

Produkte der Klasse A erfüllen streng die höchsten Standards im In- und Ausland:

- Erfüllen Sie die Anforderungen für Produkte der Klasse I in JC/T 2470-2018

- Salzsprühtest nach ISO 9227:2017 bestanden (Grad ≥9)

- Erfüllt den UV-Alterungsstandard ASTM G154-16 (keine Pulverbildung nach 1000 Stunden)

- Die Verbrennungsleistung erreicht die Klasse A (nicht brennbar) gemäß GB 8624-2012

2.3 Anwendungs- und Wartungskosten

Anwendungsszenarien: Luxusvillen, markante Gebäude, korrosive Klimazonen (wie Küstengebiete, Regionen mit hoher UV-Strahlung)

Lebenszykluskosten: Die jährlichen Kosten liegen unter 0,5 US-Dollar pro Quadratmeter und sind damit deutlich niedriger als bei häufig ausgetauschten Low-End-Produkten.

 

3. Steinbeschichtete Metalldachziegel der Klasse B (mittlerer Standard)

Steinbeschichtete Metalldächer


3.1 Rohstoffe und Prozesseigenschaften

Aluminiumbeschichtetes Zinksubstrat: Der Zinkschichtgehalt beträgt 40–100 g/m² (erstklassiger Standard) und erfüllt die Grundanforderungen von JC/T 2470-2018. Die Gleichmäßigkeit der Zinkschicht liegt jedoch etwas unter der Klasse A (Abweichung ± 15 %). Die Korrosionsbeständigkeit ist mäßig, im Salzsprühtest über 500 Stunden ist keine Korrosion erkennbar. Die Garantiezeit beträgt 30 Jahre.

Farbsandqualität: Verwendet gemischten Farbsand (Sintersand und Farbsand kombiniert), Farbechtheit ΔE ≤ 5 (GB/T 16259), leichtes Verblassen möglich (Farbunterschiede nach 5 Jahren sichtbar). Die Partikelgleichmäßigkeit ist etwas schlechter, die Schalldämmwirkung beträgt ca. 25 dB.

Klebstoff: Verwendet modifiziertes Acrylharz, Temperaturbeständigkeitsbereich: -30 °C bis 150 °C, Gewichtsverlust durch Taber-Abrieb ≤ 80 mg. In feuchten und heißen Bereichen kann es zu lokalen Rissen kommen (Qualitätsverlust gemäß GB/T 1740 ≤ 1 %).

 

3.2 Technische Normen und Zertifizierungen

- Entspricht dem qualifizierten Produktstandard JC/T 2470-2018

- Salzsprühtest GB/T 1771 bestanden (Grad ≥7)

- 100 Stunden beständig gegen künstliche Bewitterung (GB/T 1766)

 

3.3 Anwendungs- und Wartungskosten

Anwendungsszenarien: Gewöhnliche Wohnhäuser, Geschäftsgebäude (nicht in rauen Umgebungen)

Wirtschaftliche Bilanz: Bei einer Nutzungsdauer von 30 Jahren betragen die durchschnittlichen jährlichen Kosten ca. 1 US-Dollar pro Quadratmeter, was eine hohe Wirtschaftlichkeit darstellt.

 

4. Steinbeschichtete Metalldachziegel der Klasse C (qualifizierter Standard) 

Steinbeschichtete Metalldächer


4.1 Rohstoffe und Prozesseigenschaften

Aluminiumbeschichtetes Zinksubstrat: Zinkgehalt ≤ 40 g/m². Manche verwenden herkömmliche aluminiumbeschichtete Zinkbleche mit relativ geringer Korrosionsbeständigkeit. Der Salzsprühtest zeigt Rostflecken innerhalb von 240 Stunden (GB/T 10125), und die Garantiezeit beträgt in der Regel nicht mehr als 15 Jahre.

Farbsandqualität: Meist wird gefärbter Farbsand (nicht gebrannt) verwendet, der innerhalb von 1–2 Jahren deutlich ausbleicht (ΔE > 8), anfällig für Algenwachstum ist und eine schlechte Partikelhaftung aufweist.

Klebstoff: Meist Phenollatex oder Harze der unteren Preisklasse. Kristallisiert bei -20 °C, bildet bei hohen Temperaturen leicht Blasen (GB/T 1735), Taber-Abrieb ≥ 120 mg und birgt ein hohes Risiko der Sandablösung.

 

4.2 Technische Standards und Einschränkungen

- Erfüllt nur den Mindestschwellenwert von JC/T 2470-2018

- Wasserdichtigkeit ≤ 120 Stunden (der Standard erfordert 240 Stunden)

- Feuerwiderstandsklasse B1 (Klasse A erfordert schwierige Einhaltung)

- Es bestehen Umweltrisiken: Einige Produkte haben einen übermäßigen Bleigehalt und eine VOC-Freisetzung von > 100 g/l

 

4.3 Anwendungs- und Wartungskosten

Nutzungsrisiken: Hohe Wartungskosten (Teilaustausch nach 5 Jahren erforderlich), Gesamtlebenszykluskosten können Stufe A überschreiten

Anwendbare Szenarien: Temporäre Gebäude, nicht unbedingt erforderliche Dächer mit begrenzten Budgets.

 

5. Kostenvergleich und Anwendungsvorschläge

 

Die folgende Tabelle vergleicht die Gesamtkostenunterschiede der drei Produktstufen:

 

Grad

Wartungszyklus

Lebenserwartung

Jährliche Durchschnittskosten (USD/㎡)

Anwendbare Projekttypen

Klasse A

Keine Wartung erforderlich

≥50 Jahre

0.5

Hochwertige Villen, markante Gebäude, Küstenprojekte

Klasse B

10-Jahres-Inspektion

20–30 Jahre

0,8 bis 1,0

Gewöhnliche Wohnhäuser, Geschäftsgebäude

Klasse C

3–5 Jahre Wartung

10-15 Jahre

1,2 bis 1,8

Temporäre Bauten, Low-Budget-Renovierungen

 

Auswahlvorschläge:

Wählen Sie für raue Umgebungen Klasse A: In Küstengebieten, Höhenlagen und Industrieverschmutzungszonen sind die Anschaffungskosten von Klasse-A-Produkten zwar höher, aber ihre 50-jährige Wartungsfreiheit kann die Gesamtlebenszykluskosten erheblich senken.

Wählen Sie aus Kostengründen Klasse B: Für die meisten gewöhnlichen Wohnprojekte bieten Produkte der Klasse B ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Kosten und erfüllen die nationalen Standards.

Produkte der Klasse C: Aufgrund ihres geringen Preises nur für kurzfristige Projekte zu empfehlen.

 

Das Prinzip „Sie bekommen, wofür Sie bezahlen“ bei farbigen Steinmetalldächern spiegelt sich hauptsächlich in drei Aspekten wider: der Korrosionsbeständigkeit der aluminisierten Zinkschicht, der Ausbleichdauer des farbigen Sandes und der Witterungsbeständigkeit des Klebstoffs.

FUODE Wir können Produkte entsprechend Ihren Marktanforderungen in den entsprechenden Qualitäten liefern. Anpassung ist unser flexibelster Service